1. Bei der Savir-Therapie („Sabel vision restoration“) handelt sich um ein multimodales Konzept, das neben Neurostimmulation des Sehnervs auch ambulante verhaltenstherapeutische Maßnahmen beinhaltet.
2. Die Savir-Therapie ist keine von der Schulmedizin überwiegend anerkannte Behandlungsmethode. Zudem hat sich die Savir-Therapie jedenfalls bei dem in Rede stehenden Krankheitsbild (Tumorerkrankung im Bereich der Sehnerven) nicht in der Praxis als ebenso erfolgversprechend bewährt wie die schulmedizinischen Methoden. Etwaige postoperativ vermutete Tumorresiduen können schulmedizinisch durch eine erneute Resektion und/oder durch eine gezielte Bestrahlung behandelt werden. Auch medikamentöse Therapien zur Unterdrückung eines erneuten Tumorwachstums sind bekannt und etabliert.
Ansprechpartnerin
RAin Anne Middel, Köln
anne.middel@bld.de
Savir-Therapie ist keine von der Schulmedizin überwiegend anerkannte Behandlungsmethode
AG Dresden, Urteil vom 20.12.2023 - 109 C 5344/21 (nicht rechtskräftig)